Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Weniger Fleisch – mehr Klimaschutz. Warum unsere Ernährung pflanzenbasiert(er) werden muss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Landwirtschaft leidet unter der Klimakrise, trägt aber auch maßgeblich zu ihr bei. Dabei spielt die Tierhaltung eine entscheidende Rolle. Bis zu einem Drittel aller anthropogenen Treibhausgasemissionen entstammen den globalen Ernährungssystemen – allein auf die Tierproduktion gehen 12 % bis 20 % aller Emissionen zurück. Fachleute sind sich einig: Ohne eine deutliche Reduktion der Tierhaltung wird es keine effektiven Klimaschutz geben. Doch wie könnte der notwendige Wandel zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährungsweise konkret gestaltet werden?

++++++++++

Die promovierte Philosophin und Autorin Dr. Friederike Schmitz zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Tierrechtsbewegung. Sie hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems beschäftigt, so u.a. in dem 2022 erschienenen Buch „Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“. Aber auch jüngst mit den Kolleg:innen von Faba-Konzepte in Zusammenhang mit einer Studie zu Treibhausgasemissionen und Klimaverpflichtungen der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland – eine Studie, die von Germanwatch Anfang 2025 herausgegeben wurde.

Friederike Schmitz im oekom verlag:

Welche Verantwortung haben wir für Tiere? Grundlage der Tierethik. In: Bernd Kappes (Hrsg.): Würde und Rechte von Tieren. Neue Perspektiven für eine zeitgemäße Tierethik. oekom verlag: München 2025, S.11-35.

Bücher von Friederike Schmitz:

Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt. Ventil Verlag: Mainz 2022.

Tiere essen – dürfen wir das? J.B. Metzler: Stuttgart 2020.

Tierethik – kurz und verständlich. Campassion Media: Münster 2017 [vergriffen].

(Hrsg.): Tierethik. Grundlagentexte. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2014.

Weiterführende Links

Videodokumentation (1:44:12) des Vortrags von Friederike Schmitz („Klimaschutz auf dem Teller. Wie der Wandel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem gelingt“) am 25. März 2025 im Rahmen des Münchner Forum Nachhaltigkeit.

Germanwatch (Hrsg.): „Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland. Studie zu ihren Treibhausgas-Emissionen und Klimaverpflichtungen. Berlin 2025.


Kommentare

by Olaf Fries on
Viele richtige Informationen und Fakten. Sicher brauchen wir deutlich weniger Tiere und Fleischkonsum. Aber die Zukunft der Landwirtschaft liegt in einer ökologischen MIT Tierhaltung, vor allem den großen Wiederkäuern auf der Weide. Nicht nur was den Klimawandel anbelangt, ist diese Form am effizientesten (Dünger), sondern auch bei dem noch viel größeren Thema Biodiversität. Die Öko-Dienstleistungen eine Bio-Kuh auf der Weide sind immens und dürfen bei diesen Diskussionen nicht immer unter den Tisch fallen.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen?

Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße. Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen?

Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft.

Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes "münchner zukunftssalon" mit dem oekom verlag.

von und mit oekom verein & oekom verlag

Abonnieren

Follow us