Weniger Fleisch – mehr Klimaschutz. Warum unsere Ernährung pflanzenbasiert(er) werden muss
Die Landwirtschaft leidet unter der Klimakrise, trägt aber auch maßgeblich zu ihr bei. Dabei spielt die Tierhaltung eine entscheidende Rolle. Bis zu einem Drittel aller anthropogenen Treibhausgasemissionen entstammen den globalen Ernährungssystemen – allein auf die Tierproduktion gehen 12 % bis 20 % aller Emissionen zurück. Fachleute sind sich einig: Ohne eine deutliche Reduktion der Tierhaltung wird es keine effektiven Klimaschutz geben. Doch wie könnte der notwendige Wandel zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährungsweise konkret gestaltet werden?
++++++++++
Die promovierte Philosophin und Autorin Dr. Friederike Schmitz zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Tierrechtsbewegung. Sie hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems beschäftigt, so u.a. in dem 2022 erschienenen Buch „Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“. Aber auch jüngst mit den Kolleg:innen von Faba-Konzepte in Zusammenhang mit einer Studie zu Treibhausgasemissionen und Klimaverpflichtungen der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland – eine Studie, die von Germanwatch Anfang 2025 herausgegeben wurde.
Friederike Schmitz im oekom verlag:
Welche Verantwortung haben wir für Tiere? Grundlage der Tierethik. In: Bernd Kappes (Hrsg.): Würde und Rechte von Tieren. Neue Perspektiven für eine zeitgemäße Tierethik. oekom verlag: München 2025, S.11-35.
Bücher von Friederike Schmitz:
Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt. Ventil Verlag: Mainz 2022.
Tiere essen – dürfen wir das? J.B. Metzler: Stuttgart 2020.
Tierethik – kurz und verständlich. Campassion Media: Münster 2017 [vergriffen].
(Hrsg.): Tierethik. Grundlagentexte. Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2014.
Weiterführende Links
Videodokumentation (1:44:12) des Vortrags von Friederike Schmitz („Klimaschutz auf dem Teller. Wie der Wandel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem gelingt“) am 25. März 2025 im Rahmen des Münchner Forum Nachhaltigkeit.
Germanwatch (Hrsg.): „Super-Emittenten“ der Fleisch- und Milchwirtschaft in Deutschland. Studie zu ihren Treibhausgas-Emissionen und Klimaverpflichtungen. Berlin 2025.
Kommentare
Neuer Kommentar